Über QUTAC

Wer wir sind

Im Quantum Technology and Application Consortium (QUTAC) wollen wir als führende Unternehmen der deutschen Wirtschaft Quantencomputing auf die Ebene der praktischen Anwendung heben und so gemeinsam eine neue digitale Zukunft aktiv gestalten.

Die Industrialisierung des Quantencomputing hat gerade erst begonnen. Bei QUTAC finden führende deutsche Unternehmen zusammen, um unser Land und Europa bei der Entwicklung dieser entscheidenden Zukunftstechnologie an die Spitze zu setzen.
Dr. Reinhard Ploss Repräsentant von QUTAC

Unsere Mission

Der kritische Moment aller technologischen Entwicklungen findet in ihrem Schritt von der Grundlagenforschung hin zu ihrer Nutzbarmachung statt. Quantencomputing muss seinen Weg in die Praxis und in eine wirtschaftlich erfolgreiche Anwendbarkeit finden. Hierfür braucht es fachliche Expertise, Innovationsgeist, ökonomische Ressourcen und vor allem: Kooperation.

Mit QUTAC wollen wir die Erkenntnisse aus den ganz unterschiedlichen Entwicklungsprojekten unserer Mitglieder bündeln, deren Weiterentwicklung fördern und effektiv für die Praxis vorantreiben.

Gemeinsam wollen wir

  • Deutschlands digitale Souveränität stärken

  • Anwendungen identifizieren, entwickeln, erproben und teilen

  • Förderbedarf aufzeigen

Unsere Vision

Quantencomputer werden unsere Welt in nicht allzu ferner Zukunft revolutionieren. Wie sie unser Leben und Arbeiten von Morgen genau verändern werden, lässt sich heute erst erahnen. Doch in einigen Branchen nehmen konkrete Anwendungsszenarien bereits Gestalt an und zeigen das hohe praktische und wirtschaftliche Potenzial der Quantentechnologie, zum Beispiel bei der Lösung komplexer Optimierungsprobleme in den Bereichen Logistik, Verkehr oder Finanzwirtschaft.

Als führende Unternehmen in wichtigen Anwendungsbranchen wollen wir den Aufbau eines neuen Quantencomputing-Ökosystems in Deutschland und Europa entscheidend mitgestalten und damit innovative und wirtschaftlich erfolgreiche Lösungen für die dringenden Herausforderungen unserer Wirtschaft und Gesellschaft finden.

Organigramm

Unser Organigramm zeigt den Aufbau sowie die Aufgabenverteilung innerhalb unseres Konsortiums.

Unsere Mitglieder

QUTAC bringt 14 der führenden deutschen Konzerne und Branchenführer zusammen. Gemeinsam wollen wir Quantencomputing industriell nutzbar und wirtschaftlich erfolgreich machen und damit einen Beitrag zur digitalen Souveränität Deutschlands und Europas leisten.

Airbus

BMW Group

BMW Group

Mehr erfahren

Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim

Mehr erfahren

Bosch

Deutsche Telekom

Deutsche Telekom

Mehr erfahren

Infineon

Lufthansa Industry Solutions

Lufthansa Industry Solutions

Mehr erfahren

Merck

Munich Re

Munich Re

Mehr erfahren

Siemens

TRUMPF

Volkswagen Group

Volkswagen Group

Mehr erfahren
Branche
Luft- und Raumfahrt

Airbus

Als eines der führenden Unternehmen seiner Branche engagiert sich Airbus für eine nachhaltige Luft- und Raumfahrt im Dienste einer sicheren und geeinten Welt.

In QUTAC wird sich das Unternehmen gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Konsortiums für die Schaffung eines souveränen deutschen und europäischen Quantencomputing-Ökosystems engagieren. Hierzu wird Airbus die industrielle Nutzbarmachung der Technologie im Bereich der Luft- und Raumfahrt vorantreiben, aktuelle Entwicklungen der Quantencomputing-Hardware beobachten, sowie seines Forschungs- und Entwicklungsfortschritte in Konferenzen und Förderprojekte einbringen.

Branche
Chemie und Biotechnologie

BASF

BASF steht für Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Unser Anspruch: Wir wollen das bevorzugte Chemieunternehmen sein, um die grüne Transformation unserer Kunden zu ermöglichen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Weitere Informationen unter www.basf.com.

In QUTAC setzt die BASF sich gemeinsam mit den Industriepartnern für die nahtlose Übertragung von Forschungsergebnissen in die industrielle Praxis ein. Wir tauschen Anwendungsfälle aus und bringen diese gemeinsam mit Forschungsinstitutionen auf den Weg. Besonderes Gewicht legen wir auf Anwendungskompetenz und einen möglichst barrierefreien Zugang zu Quantencomputern, Wissensübertragung und Ausbildung. Das spezifische Interesse der BASF gilt natürlich Anwendungen in und für die Chemie, z. B. Materialwissenschaft, aber auch Scheduling-Probleme.

Branche
Automobilindustrie

BMW Group

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern.

Die BMW Group treibt innerhalb von QUTAC den Einsatz von Quantencomputing für industrielle Fragestellungen in der Automobilindustrie voran. Das Automobil ist eines der komplexesten Konsumgüter. Optimierungsprobleme in der Lieferkette, Logistik, Entwicklung und Produktion wie zum Beispiel Roboterpfadplanung oder Pufferoptimierung, Materialsimulation für Batterieentwicklung oder Machine Learning Anwendungen im Bereich Textverarbeitung oder Computer Vision bieten vielversprechende Potenziale für die Verprobung von Quantenalgorithmen.

Branche
Pharmaindustrie

Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in den Bereichen Humanmedizin und Tiergesundheit tätig ist. Als einer der größten Investoren in Forschung und Entwicklung konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung innovativer Therapien in Bereichen mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf. Durch die Unabhängigkeit seit seiner Gründung im Jahr 1885 nimmt Boehringer eine langfristige Perspektive ein und verankert Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mehr als 53.500 Mitarbeitende bedienen über 130 Märkte für eine gesündere, nachhaltigere und gleichberechtigtere Zukunft.  

Innerhalb von QUTAC befasst sich das Pharmaunternehmen mit Quantencomputing als Chance, die Erforschung neuer Medikamente voranzutreiben, indem Laborforschung durch Computersimulationen ergänzt und so beschleunigt wird.  

Branche
Industrietechnologie

Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 428 000 Mitarbeitenden. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 470 Tochter- und Regionalgesellschaften in mehr als 60 Ländern.

Im Rahmen von QUTAC trägt Bosch dazu bei, unterschiedliche Methoden zur Materialsimulation, der Beurteilung von Quantencomputer-Hardware und der politischen Kommunikation zu erarbeiten.

Branche
Informationstechnologie

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom gehört mit rund 252 Millionen Mobilfunk-Kunden, 25 Millionen Festnetz- und 22 Millionen Breitband-Anschlüssen zu den führenden integrierten Telekommunikations-Unternehmen weltweit.

Innerhalb des Quantum Technology & Application Consortium widmet sich das Unternehmen vor allem Quantencomputing-Anwendungen in der Telekommunikation und entwickelt diese auf Basis seiner Erfahrungen weiter. Hierzu gehören Themen wie die Implementierung von Quantenalgorithmen im Bereich der Netzwerkoptimierung und -planung, der Aufbau quantenkryptografischer Plattformen sowie die Nutzbarmachung quantenmechanischer Eigenschaften für neuartige Kommunikations- und Koordinationsmöglichkeiten.

Branche
Industrietechnologie

Infineon

Die Infineon Technologies AG ist ein führender Anbieter von Halbleiterlösungen und gehört mit seinen im Geschäftsjahr 2023 rund 58.600 Beschäftigten und einem Umsatz von mehr als 16,3 Milliarden Euro zu den zehn größten Halbleiterherstellern der Welt. 

Infineon arbeitet mit führenden Unternehmen in Deutschland und Europa im Quantum Technology & Application Consortium (QUTAC) zusammen, um die Industrialisierung des Quantencomputing voranzutreiben. Hierbei fokussiert sich das Unternehmen primär auf die Umsetzung neuer Lösungsansätze für einen verbesserten Nachfrage-Kapazitäts-Abgleich sowie die sensorgestützte Optimierung der Lieferketten. Darüber hinaus erforscht und entwickelt Infineon Komponenten für drei der vielversprechendsten Quantencomputer-Technologien: Supraleiter, Halbleiter und Ionenfallen. Mit diesem Ansatz gehört Infineon zu den industriellen Pionieren und verfügt über das umfangreichste Technologieportfolio der Branche. 

Branche
Luft- und Raumfahrt

Lufthansa Industry Solutions

Die Lufthansa Industry Solutions gehört mit ihren über 2.500 Mitarbeitenden an 14 Standorten und über 300 Kund*innen zu den 25 größten IT-Beratungsunternehmen Deutschlands. Als kompetenter Partner unterstützt die Lufthansa-Tochter Unternehmen unterschiedlicher Branchen mit innovativen Lösungen und Services in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics, Cloud oder IoT und SAP. Das Leistungsspektrum umfasst sämtliche IT-Dienstleistungen, beginnend von der Beratung über die Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen bis hin zu As-a-Service-Angeboten sowie dem Applikationsmanagement und IT-Betrieb.

Die Lufthansa Industry Solutions vertritt im Quantum Technology & Application Consortium die Luftfahrtindustrie und konzentriert sich primär auf die Entwicklung von Anwendungen des Quantencomputing im Flugverkehr. Hierzu gehören insbesondere die Optimierung von Wartungsprozessen, Flugplänen und Flugrouten, die Gate-Zuordnung sowie Air-Cargo-Verteilungen.

Branche
Pharmaindustrie

Merck

Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Life Science, Healthcare und Electronics tätig. Rund 63.000 Mitarbeiter arbeiten daran, im Leben von Millionen von Menschen täglich einen entscheidenden Unterschied für eine lebenswertere Zukunft zu machen: Von Produkten und Services zur schnelleren Entwicklung und Herstellung von Medikamenten über die Entdeckung einzigartiger Wege zur Behandlung von Krankheiten bis zur Bereitstellung von Anwendungen für intelligente Geräte – Merck ist überall.

In QUTAC setzt Merck sich dafür ein, die Möglichkeiten für Quantenchemie in der Material- und Wirkstoffforschung zur Anwendung zu bringen. Weiterhin untersucht das Unternehmen Methoden, komplexe Optimierungsprobleme zu modellieren, die ggf. durch dem Einsatz von Quantencomputern effizienter zu lösen sind.

Branche
Dienstleistungen (Finanzen und Versicherungen)

Munich Re

Munich Re ist ein weltweit führender Anbieter von Rückversicherung, Erstversicherung und versicherungsnahen Risikolösungen. Die Unternehmensgruppe erwirtschaftete einen Versicherungsumsatz von über 57 Milliarden Euro im Jahr 2023. Mit herausragendem Risiko-Knowhow und finanzieller Solidität unterstützt Munich Re die Kundeninteressen und den technischen Fortschritt.

Innerhalb von QUTAC analysiert Munich Re mögliche Anwendungsszenarien und erarbeitet erste quantenbasierte Geschäftsideen, beispielsweise für die Absicherung von Quantum Computing Dienstleistungen oder bei der Modellierung von Risiken in der Finanzwelt.

Branche
Informationstechnologie

SAP

Als ein Marktführer für Geschäftssoftware unterstützt SAP Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen.

SAP treibt innerhalb von QUTAC den Einsatz von Quantencomputing in Anwendungen des maschinellen Lernens und der Optimierung von Geschäftsprozessen voran. Dazu gehört die Entwicklung von Möglichkeiten, um Transportrouten, Lieferketten oder Produktionspläne zu optimieren. Dies verringert das Verkehrsaufkommen sowie den Ressourcen- und Emissionsverbrauch.

Branche
Industrietechnologie

Siemens

Die Siemens AG ist ein führender internationaler Technologiekonzern mit weltweit rund 320.000 Beschäftigten – und einer der größten privaten Arbeitgeber in Deutschland. Mit Fokus auf Industrie, Infrastruktur und Mobilität gestaltet das Unternehmen den Übergang ins digitale Zeitalter mit.

Bei QUTAC setzt Siemens sich dafür ein, individuelle Lösungen für effizientes Shopfloor Management zu ermöglichen. Mithilfe von Quantencomputing möchte Siemens robuste Modelle entwickeln, die weniger anfällig für Störungen und zugleich flexibler sind. Auch im Bereich Maschinelles Lernen engagiert sich Siemens, um Datenanalysen für zahlreiche Branchen zu beschleunigen.

Branche
Industrietechnologie

TRUMPF

Als Hochtechnologieunternehmen bietet TRUMPF Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik und treibt durch Beratung, Plattform- und Softwareangebote die digitale Vernetzung der fertigenden Industrie voran. Mit seinen rund 18.400 Mitarbeitern erwirtschaftete TRUMPF im Geschäftsjahr 2022/23 einen Umsatz von rund 5,4 Milliarden Euro. Die langfristige Orientierung eines unabhängigen Familienunternehmens mit Stammsitz in Ditzingen nahe Stuttgart macht TRUMPF zu einem Garanten kontinuierlicher Innovation. 

Innerhalb von QUTAC vertritt TRUMPF die Bereiche Maschinenbau, vernetzte Fertigung sowie Lasertechnik. Das Unternehmen widmet sich primär der Entwicklung von Quantencomputing-Anwendungen zur Optimierung der Maschinenbelegung in der Produktion, der Bildverarbeitung durch maschinelles Lernen sowie der Simulation des Wärmeeintrags beim Laserschneiden. 

Branche
Automobilindustrie

Volkswagen Group

Die Volkswagen Group ist einer der weltweit führenden Automobilhersteller mit Hauptsitz in Wolfsburg, Deutschland. Die Fahrzeuge der Gruppe werden in über 150 Ländern verkauft. Mit einem konkurrenzlosen Portfolio starker globaler Marken, führenden Technologien im industriellen Maßstab, innovativen Ideen zur Erschließung künftiger Profit Pools und einem unternehmerisch denkenden Führungsteam setzt sich der Volkswagen Konzern dafür ein, die Zukunft der Mobilität durch Investitionen in elektrische und autonom fahrende Fahrzeuge, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu gestalten.

Volkswagen engagiert sich bereits seit 2015 umfassend im Bereich Quantencomputing. Bei der Zusammenarbeit innerhalb von QUTAC liegt der Fokus des Konzerns auf der Weiterentwicklung von Tourenplanungsprozessen. Ziel ist es, mithilfe von Quantenalgorithmen sowohl Logistik als auch Produktion zu optimieren.

Pressemitteilungen

Hier finden sie alle aktuellen Pressemitteilungen unseres Konsortiums.

Deutsch-Französischer Quantentechnologie-Dialog vereint Vertreter des Ökosystems in Paris

Am 23. September 2025 fand in Paris und Massy der Deutsch-Französische Quantentechnologiedialog statt. 60 Vertreter aus Forschung, Industrie, Start-ups und Politik aus Frankreich und Deutschland trafen sich zu einer Vormittagssitzung in der Station F sowie einer Nachmittagssitzung in Massy auf dem Firmengelände von Quandela.

Deutsch-französischer Quantentechnologie-Dialog: Mit Quantentechnologien das Europa von morgen bauen – schon heute. Für und mit der Industrie.

Frankreich und Deutschland begehen am Dienstag, den 23. September 2025, in Paris und Massy den deutsch-französischen Quantentechnologiedialog, eine geschlossene Veranstaltung für ausgewählte Vertreter der Quantentechnologie-Communities beider Länder.

Airbus wird Mitglied des Quantum Technology & Application Consortium

Das Quantum Technology & Application Consortium (QUTAC) erhält ein neues Mitglied: Neben den dreizehn bestehenden Mitgliedern wird sich zukünftig auch das Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus im Rahmen des Konsortiums für die industrielle Nutzbarmachung des Quantencomputing einsetzen. 

TRUMPF wird Mitglied des Quantum Technology & Application Consortium

Das Quantum Technology & Application Consortium (QUTAC) erhält ein neues Mitglied: Neben den zwölf bestehenden Mitgliedern wird sich zukünftig auch das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF im Rahmen des Konsortiums für die industrielle Nutzbarmachung des Quantencomputing einsetzen.

Deutsche Telekom und Lufthansa Industry Solutions treten Quantum Technology & Application Consortium bei

Das Quantum Technology & Application Consortium (QUTAC) erhält zwei neue Mitglieder.

Quantum Technology and Application Consortium (QUTAC)

Gemeinsam gründen zehn führende deutsche Konzerne das Quantum Technology and Application Consortium (QUTAC).

Pressekontakt

pioneer communications

Pressematerial

Logo QUTAC (RGB)

1x RGB Logo (EPS, PDF, PNG, JPG in 4c und 1c, inkl. Nutzungsvorgaben)

Download

Logo QUTAC (CMYK)

1x CMYK Logo (EPS, PDF, PNG, JPG in 4c und 1c, inkl Nutzungsvorgaben)

Download