Blog

In unserem Blog teilen wir mit Ihnen wichtige Informationen rund um unsere Aktivitäten. Von Neuigkeiten wie aktuellen Veranstaltungshinweisen bis zu Beiträgen und Interviews zu relevanten Quantencomputing-Themen, die unsere Arbeit beeinflussen.

Neuigkeiten & Beiträge

Neuigkeiten

Deutsch-Französischer Quantentechnologie-Dialog in Paris

Am 23. September 2025 fand in Paris und Massy der Deutsch-Französische Quantentechnologie-Dialog statt. 60 Vertreter aus Forschung, Industrie, Start-ups und Politik aus Frankreich und Deutschland trafen sich zu einer Vormittagssitzung in der Station F (Paris) sowie einer Nachmittagssitzung auf dem Firmengelände von Quandela (Massy). In unterschiedlichen Formaten bot sich den Teilnehmenden dabei die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsame Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in unserer Pressemeldung zum Event.

Zur Pressemeldung
Beiträge

QUTAC auf der AIDAQ 2025

Die Entwicklung der Quantentechnologien hin zur industriellen Anwendung schreitet weiter voran. Auch die Arbeit der QUTAC-Mitgliedsunternehmen ebnet ihnen den Weg. Auf der AIDAQ 2025 (16.–17. September, Berlin), organisiert von Bitkom, werden fünf unserer Konsortialunternehmen mit sechs Referentinnen und Referenten vertreten sein. In ihren Vorträgen werden sie einige der potenziellen Anwendungsfälle von Quantentechnologien in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Optimierung und Telekommunikation vorstellen. Die Referentinnen und Referenten aus unseren Mitgliedsunternehmen sind: Dr. Moriz Scharpenberg (Airbus), Dr. Albana Topi (Airbus), Dr. Marvin Erdmann (BMW Group), Daniela Theisinger (Deutsche Telekom), Maximilian Hess (Infineon Technologies) und Florian Krellner (SAP).

Lesen
Beiträge

Positionspapier zur Hightech-Agenda der Bundesregierung

Die Hightech-Agenda der Bundesregierung setzt wichtige Impulse für Quantencomputing, Quantensensorik und Quantenkommunikation als strategische Zukunftsfelder. Als Konsortium aus 14 führenden Unternehmen Deutschlands und Europas begrüßen wir das klare Bekenntnis zu Quantentechnologien sowie zur Stärkung der technologischen Souveränität unseres Landes. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Umsetzung der Agenda mitzugestalten und die Bundesregierung bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Lesen
Neuigkeiten

QUTAC-Arbeitsgruppe Material Science veröffentlicht neuen Artikel im Journal of Physics Communications

Am 7. Juli 2025 hat die QUTAC-Arbeitsgruppe Material Science einen neuen Artikel mit dem Titel „Generating approximate ground states of strongly correlated quantum many-body systems through quantum imaginary time evolution” im Journal of Physics Communications veröffentlicht. Die Analyse trägt dazu bei, einen realistischen Weg zu einem praktischen Quantenvorteil in der Materialwissenschaft aufzuzeigen und identifiziert sowohl Chancen als auch Herausforderungen auf dem Weg zu fehlertoleranten Quantencomputern. Weitere Informationen zu diesem Artikel sowie zu unseren anderen Veröffentlichungen finden Sie unter Unsere Arbeit. 

Neuigkeiten

Deutsche Telekom übernimmt QUTAC-Vorsitz ab Juli 2025

Ab Juli 2025 übernimmt die Deutsche Telekom von Siemens den Vorsitz des  Quantum Technology & Application Consortium (QUTAC) – ein turnusmäßiger Wechsel, der neue Impulse bringt und die Stärke kollektiver Verantwortung unterstreicht. Mit ihrer ausgewiesenen Expertise in Netzwerktechnologien und Quantenkommunikation setzt die Deutsche Telekom neue Schwerpunkte in Bereichen, die besonders für die industrielle Umsetzung von Quantentechnologien relevant sind. Dabei soll nachhaltig der Fokus auf die Anwendungsseite des Quantencomputings gesetzt und entsprechende Initiativen weiter geschärft werden. Zudem soll die bestehende Expertise zum Thema Transition zur Quantensicherheit im Konsortium gebündelt und kanalisiert werden. Die neuen Vorsitzenden sind Claudia Nemat (Chairperson of the Executive Committee) und Dr. Oliver Holschke (Chairperson of the Steering Committee). Das Konsortium bedankt sich herzlich bei Peter Koerte, Norbert Gaus, Christoph Niedermeier und Dr. Stefan Saatmann von Siemens, die das erste Halbjahr 2025 mit großem Engagement geleitet und wichtige Meilensteine im Konsortium vorangebracht haben. Ihre Führung hat dazu beigetragen, QUTAC als strategische Plattform für den Technologietransfer weiter zu stärken. 

Beiträge

Empfehlungen zur Stärkung des deutschen Quantenökosystems

Das „Handlungskonzept Quantentechnologien“ der Bundesregierung war ein zentraler Schritt zur Schaffung eines nationalen Quanten-Ökosystems. Dank Mitteln von rund drei Milliarden Euro konnten wichtige Forschungsprojekte gestartet und auch Start-ups unterstützt werden. Mit Auslaufen der Förderung zum Jahresende 2025 muss das Bekenntnis zu dieser für unser Land entscheidenden Zukunftstechnologie erneuert werden.

Lesen

Positionspapier zur Hightech-Agenda der Bundesregierung

Die Hightech-Agenda der Bundesregierung setzt wichtige Impulse für Quantencomputing, Quantensensorik und Quantenkommunikation als strategische Zukunftsfelder. Als Konsortium aus 14 führenden Unternehmen Deutschlands und Europas begrüßen wir das klare Bekenntnis zu Quantentechnologien sowie zur Stärkung der technologischen Souveränität unseres Landes. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Umsetzung der Agenda mitzugestalten und die Bundesregierung bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Das ganze Positionspapier können Sie hier herunterladen.

Download